Der Corona Virus & die Gastronomie

Kurzarbeitergeld
Für alle ohne große Vorbereitung, kam die Entscheidung der Schließung und der Unternehmer war gezwungen Kurzarbeit anzuzeigen.
Unklar bleibt noch, wie das Angebot der Politik in den Medien umgesetzt wird, das rückwirkend ab 01.03. das Kurzarbeitergeld beantragt werden kann. Hier sind tatsächlich unterschiedliche Verfahrensweisen in der Praxis zu erkennen. Tatsächlich haben ja die meisten Beschäftigten bis 18.03. gearbeitet und einige Arbeitsämter erwarten auch die Berechnung so. Einige Arbeitsämter haben anstandslos die rückwirkende Kurzarbeit anerkannt. Da die Überprüfung der Genehmigung im Nachgang durchaus erfolgen kann, ist es sicher ratsam hier eine genaue Aktenlage mit seinem Steuerberater zu schaffen.
Ansturm auf Gastronomien nach COVID19?
Sobald die Lockerungen den Stand erreichen, dass Gastronomiebetriebe wieder öffnen können, ist sicher mit einem zumindest kurzeitigen „Ansturm“ auf die Lokale zu rechnen.Ob dieser dann lange anhält und nachhaltig ist, hängt allerdings von einigen Faktoren ab.
Von Region zu Region unterschiedlich
Ungewiss bleibt, wie sich die allgemeine wirtschaftliche Lage in den einzelnen Regionen entwickeln wird. Dies hat dann selbstverständlich größere Auswirkungen auf das Konsumverhalten von Kunden. Unterschiede wird es auch geben zwischen Tourismusregionen, ländlichen Gebieten sowie Klein – und Großstädten. Hier fehlen uns alle die Erfahrungen nach einer solchen Situation, wie Menschen damit umgehen werden und aufgrund von Rahmenbedingungen auch können.

Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied
Wir glauben aber, dass im Rahmen der Unterschiede auch jeder Gastwirt etwas selbst tun kann. Für die meisten Gastronomen wird es sehr wichtig sein, Angebote zu präsentieren, dass viele Gäste in sein Lokal kommen und dabei auch die Zeiten besser auslasten kann, die vor der Krise eher „Ruhezeiten“ waren.

Durch das Internet seine Stammkundschaft erhöhen
Jeder Gastronom sollte sich mit seiner Präsenz im Internet beschäftigen und sicher stellen, dass der Betrieb gut auf allen, auch mobilen Geräten, gefunden wird. Weiterhin ist es sinnvoll alle seine Dienstleistungen, wie Kleinkindstühle, Behindertengerecht, Parkplätze, Kinderspielecke, Plätze insgesamt und davon im Freien, und vieles mehr, gut darstellt und zum Auswahlkriterium seiner Gäste macht.
Das Restaurant langfristig mit Kunden füllen
In den Anfangszeiten der Lockerung, werden sehr wahrscheinlich nicht alle Plätze des Lokal freigegeben. Sollten es nur 50% der ursprünglich vorhandenen Plätze sein, dann besteht das Ziel darin, die Auslastung deutlich zu erhöhen. Hier hilft ein Reservierungssystem, indem ich als Betreiber der Gastronomie, den Gast nicht nur die Möglichkeit biete, einen Platz rechtzeitig zu reservieren, sondern ich auch Zeitvorgaben machen. So könnte man beispielsweise Buchungszeiten von 16.00 bis 18.00 Uhr , von 18.00 bis 20.00 Uhr und nach 20.00 Uhr vorgeben. Dabei lassen gute Reservierungssysteme auch zu, dass die Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr mit Sonderangeboten beworben werden. Damit kann ich eher nicht so gut besuchte Zeiten, durchaus attraktiv machen für manche Gäste. Das Schnitzel zum halben Preis bringt vielleicht einen neuen Gast zu einer Zeit, wo normalerweise weniger Gäste das Lokal besuchen.

Nutzer können sich über Öffnungszeiten Informieren
mehr Kunden gewinnen
Es gibt viele weitere Ideen und Tipps, die dazu führen, dass der Gast ins Lokal geholt wird. Gutes Essen, abwechslungsreiche Getränke, Spaß, kleine Spiele, Erlebnisse und Erfahrungen aus Vorträgen, Unterhaltung, Entspannung und weitere Mehrwerte, binden den Gast an die Gastronomie. Dafür bedarf es konsequenteres Handeln der Gastwirte bei der Einführung und Umsetzung digitaler Prozesse. Diese ermöglichen, dass viele Tätigkeiten leicht auszuführen und umzusetzen sind. Gleichzeitig ist es nur für sehr wenige ratsam, den Weg alleine zu gehen. Dieser Weg ist aufwendiger, teurer und führt unserer Meinung nach vor allem in ländlichen Regionen zu Isolierung. Unsere Alternative ist die digitale Vernetzung der Gastronomie als Antwort auf einen nach Bildung, Spaß, Unterhaltung, Abwechslung im Rahmen einer besonderen gastronomischen Betreuung suchenden und immer digitaler werdenden Gast.
Veranstaltungen
Wir sind davon überzeugt, dass der Gast mit vielen Events und Erlebnissen in die Gastronomie geholt werden kann. Dies können typische Events – wie Showkochen, Vorträge zum gesunden Kochen, das Vorstellen der Zubereitung bestimmter Speisen als Themenabende sein, oder Tastings für Whiskey, Rum , Gin u.a. , aber auch Buchlesungen, Vorstellungen von Kleinkunst und Vorträgen zu bestimmten Hobbies. Man stelle sich vor, ein Gastronom gewinnt jede Woche einen Vortragenden, der in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr über das jeweilige Hobby erzählt. Da sollten doch einige Rentner mit Kaffee und Kuchen und das eine oder andere Getränk bewirtet werden können. Wir haben noch viele weitere Ideen, wie die Auslastung der Gastronomie mit verhältnismäßig wenig Aufwand, verbessert wird

Ihr Team von Gastromenia
Weitere Tipps für Gastronomen
Warum Regionalität der Schlüssel zum Erfolg sein kann
Es empfiehlt sich, regionale Speisen und regionale Produkte in die eigene Gastronomiewelt zu integrieren.
Mehr zufriedene Gäste durch kleine Gesten
Ihr kennt das doch, Geschenke erhalten die Freundschaft. So ist das auch mit den liebenswerten Kleinigkeiten oder kleinen Liebenswürdigkeiten. Damit meine ich z.B. den Gruß aus der Küche. Man sitzt nett bei einem Gespräch zusammen, hat schon das Essen bestellt...
Wie soll ich mein Restaurant einrichten?
Sie kochen, dass sich die Gäste alle zehn Finger danach lecken. Sie sind DER Profi der Töpfe und des Anrichtens der Teller. Aber wie man Räume einrichtet, wie man mit der Einrichtung die richtigen Zielgruppe anspricht und welcher Stil noch in vielen Jahren beliebt...