Zeitlose Einrichtung
Farbkonzept
Das Zauberwort für die Wände heißt „Farbkonzept“. Egal welche Einrichtung man wählen wird, Farben schaffen Emotionen. Warum ist das eigentlich so? Farbe als Sinneseindruck wird über die Augen aufgenommen, im Gehirn verarbeitet und wirkt direkt auf das zentrale Nervensystem
Eine ganz besondere zeitlose Idee, ist ein Raum, unabhängig von seinen Möbeln, der nur eine einzige Grundfarbe ausstrahlt. Schließen Sie die Augen und stellen sie sich einen Raum vor, der ausschließlich in mit einander abgestimmten Grüntönen oder Blauttönen den Gast begrüßt. Nicht mehr als drei Farben dürfen diese Farbharmonie durchbrechen.
Unabhängig der Stilrichtung der Möbel, unabhängig der Speisenausrichtung des Restaurants, wird nur eine Hauptfarbe max. zwei bis drei Nebenfarben verwendet. Die Speisen selbst werden in den farblichen Vordergrund gestellt.
Oder lassen Sie die Wände zum absoluten Hingucker werden und die Möbel sehr dezent in den Hintergrund treten. Ich selbst kenne eine Künstlerin (Doreen Fiedler), die riesige Wandflächen nach Wunsch des Auftraggebers bemalt. Natürlich auch mit Landschaften oder Stillleben oder Menschen selbst, mit glücklichen Gesichtern oder auch nachdenklichen Gesichern. Auch Menschen aus einer anderen Zeitepoche können an die Wände gebracht werden. Eine zeitlose schlichte Einrichtung, die auch in zehn oder fünfzehn Jahren besonders wirkt, ergänzt dieses Konzept.
Einrichtungswahl
Natürlich kann man immer ein griechisches Restaurant griechisch ein italienisches Restaurant italienisch und ein deutsches Restaurant deutsch rustikal einrichten. Auch dies wäre zeitlos. Das ist oftmals gegeben, wenn man eine bestehende Einrichtung übernimmt. Aber auch hier sollte man Besonderheiten einbringen. Mit farblichen Wänden, die auf die Möbelstoffe abgestimmt werden, erreicht man dieses.

Mit wenig Geld viel Atmosphäre schaffen
Die absolute Spaarvariante wären selbst gefertigte Sitzmöbel aus Spanplatten, die mit einfarbigen Auflagen belegt werden. Da kann es, je nach Geschmack, bei den einfachen Auflagen bleiben oder man kann mit farbigen Kissen die z.B. je nach Themenabend ausgewechselt werden können, eine besondere Atmosphäre in den Raum bringen.
Eine weiter günstige Idee: Zusammengewürfelte Möbel und schlichte einfache Wände dazu Zeichnungen von wechselnden Künstlern an den Wänden. Zusammengewürfelte Möbel sind selbst schon ein Kunstobjekt und schaffen automatisch Gemütlichkeit. Die Künstler selbst suchen immer nach Ausstellungsflächen, um ihre Werke präsentieren zu können. Eine Zusammenarbeit zwischen Künstler und Restaurant bietet sich an, da die Kunstwerke beim Speisen über lange Zeit angeschaut werden können. Der Gast selbst lässt bei seinem Restaurantbesuch die Bilder auf sich wirken.

Achten Sie darauf, dass große Räume nicht nach Halle klingen und dennoch besonders sind. Stoffe, Kissen oder auch Bilder, die auf Stoffen gemalt werden, beruhigen Räume.

Die richtige Lichtwahl
Ganz besondere Effekte kann man mit Licht schaffen. LEDs kosten nicht die Welt und lassen einen „normalen“ Raum am Abend zu einem völlig andern erlebten Raum werden. Der Aufwand für so einen Einrichtungswechsel geschieht per Knopfdruck. Ganz einfache LED-Leuchten hinter einem Holzpanel oder einem Möbelstück schaffen mit farbigen indirekten Licht Akzente.
Wir wünschen viel Erfolg mit ihrem Gastronomiebetrieb und sind jederzeit für Sie da.
Claudia Curth von Gastromenia
Weitere Tipps für Gastronomen
Warum Regionalität der Schlüssel zum Erfolg sein kann
Es empfiehlt sich, regionale Speisen und regionale Produkte in die eigene Gastronomiewelt zu integrieren.
Mehr zufriedene Gäste durch kleine Gesten
Ihr kennt das doch, Geschenke erhalten die Freundschaft. So ist das auch mit den liebenswerten Kleinigkeiten oder kleinen Liebenswürdigkeiten. Damit meine ich z.B. den Gruß aus der Küche. Man sitzt nett bei einem Gespräch zusammen, hat schon das Essen bestellt...
Tipps für die unmittelbaren Zeiten nach Corona
Der Corona Virus COVID19 hält uns seit dem 18.03. in Atem und hat für alle Gastronomiebetriebe einschneidende Wirkungen. Gastronomiebetriebe mussten bis auf wenige Ausnahmen schließen und dies hat natürlich Einfluss auf die Einnahmen und letztendlich auf die...